Fast wäre es soweit gewesen und ich hätte wegen Covid 19 Beschränkungen meinen Humor verloren! Dabei war er immer ein treuer Begleiter und ein starker Antrieb in meinem Leben.
Hier deshalb die Geschichte unserer Beantragung von Überbrückungshilfe für Helags Husky.

Unsere kleine Huskyfarm, wurde durch die Coronaeinschränkungen stark getroffen.
Wir sind seit nun mehr anderthalb Jahren ohne Einkünfte, unverschämterweise wollen
aber unsere Schlittenhunde jeden Tag fressen.
Irgendwann waren wir dann auf Hilfe angewiesen.
Aber da war sie, die Scholz Bazooka :
Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet
O - Ton
Unternehmen, die von der Corona Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Diese muss nicht zurückgezahlt werden.
Bei einem Umsatzrückgang von mehr als 70 Prozent werden bis zu 90 Prozent der förderfähigen Fixkosten gezahlt.
Die Reisebranche gehört zu den am stärksten betroffenen Branchen.
Durch eine umfassende Berücksichtigung der Kosten und Umsatzausfälle durch Stornierungen bieten wir zusätzliche Unterstützung. Die bisher vorgesehenen Regelungen wurden nunmehr ergänzt, so dass externe Vorbereitungs- und Ausfallkosten um eine 50 prozentige Pauschale für interne Kosten erhöht und bei den Fixkosten berücksichtigt werden.
Der Antrag ist zwingend durch einen prüfenden Dritten im Namen des Antragsstellenden über eine digitale Schnittstelle an die Bewilligungsstellen der Länder einzureichen.
Da waren wir aber froh – Licht am Ende des Tunnels.
Alles Klar: Unsere Wintersaison 2021 war ausgebucht, unsere Fixkosten ca. 13.000 € im Jahr.
Also schnell zum Steuerberater unseres Vertrauens. Die notwendigen Steuererklärungen für 2019 und 2020 machenlassen. Und da wir nicht wollten, dass die Staatsanwaltschaft gegen uns wegen irgend einem Buchungsfehler ermittelt, also auch den Auftrag der Buchführung erteilt. Und schon nach einem Monat kam die Antwort.
Ab hier muss ich die Bilder liefern damit Ihr versteht.
Voller Erwartung auf staatliche Hilfe sitze ich am Laptop, gerade dem letzten Gast abgesagt,
weil Schweden vom Auswärtigem Amt als Hochinzidenzgebiet eingestuft wurde. Angespannte finanzielle Lage im Rücken.
Als sechs E-Mails meines Steuerberaters kurz nacheinander eingehen.
Ungeduldig öffnest Du die Erste : Wir Danken für ihr Vertrauen … : - Rechnung als Anhang!
Die Zweite : Wir Danken für ihr … : - Rechnung als Anhang !
Die Dritte : Wir Danken für … : - Rechnung als Anhang !
Die Vierte : Wir Danken … : - Rechnung als Anhang !
Die Fünfte : Wir … : - Rechnung als Anhang !
Nun aber …... Die Sechste : Schon mal Gut, kein Anhang !
Also Text lesen ---
Laut der Buchhaltung ( 2019 / 2020 ) gibt es nicht viele förderfähige Fixkosten.
Es bleiben die Marketing/ Werbungskosten.
Maximal in Höhe der entsprechenden Ausgaben im Geschäftsjahr 2020.
Ergänzung : Die Kosten für den Antrag liegen bei 500 € Mindestgebühr, liegt der gesamte Aufwand über drei Stunden, wird jede halbe Stunde separat abgerechnet.
Nun folgt denken, rechnen, überschlagen :
Grob 2100 € in Steuerberaterkosten investiert, aber wir könnten 1000 € Werbungskosten erstattet bekommen, wenn wir nochmal 500 € ausgeben würden.
Und da war er dann, der Punkt der Erkenntnis, an dem ich meinen Humor wiederfand und laut loslachen musste.
-
Ich bin alt und gemütlich geworden weil ich dachte, Helags Husky sei Systemkonform
Es war zwar nur Galgenhumor aber besser als keiner.
Es geht voran !
Helags Husky wird auch weiterhin der Versuch sein, Ökotourismus ohne Gewinnabsicht aufzubauen !
"Zahme Vögel singen von der Freiheit, wilde Vögel fliegen"
also nicht am Ast klammern, sondern nach Lösungen suchen.
So geht Veränderung - hatte es nur vergessen.
Gruß und auf Wiederlächeln
Ingo bzw. F.uerzel ( mein alter Clown Name )

Nun wissen wir auch, was wir auf der Hand haben. Ein schönes Stück Kacka !
Aber ich werde das beste daraus machen -- Wahrscheinlich Komposterde.
Und hier die Erklärung warum wir keine weiteren Fixkosten hatten :
Huskys sind bei uns nicht im Anlagevermögen ( 1. weil sie Lebenspartner sind ! 2. weil keiner weiß, nach wieviel Jahren ein Schlittenhund abgeschrieben ist ) also haben wir auch keine Futterkosten.
Die Kosten für die Vollverpflegung und Unterbringung unserer Gäste haben wir,
weil ein Gewerbe ja Gewinn erwirtschaften muss, 2018 aus den Finanzabrechnungen herausgenommen, um ein Plus auf dem Papier für das Finanzamt vorzuweisen.
Also auch hier keine Fixkosten.
Ebenfalls haben wir keine Stornierungen, weil wir Verbraucherfreundlich mit unseren Kunden über " höhere Gewalt " gemäß unserer AGB´s eine andere Abmachung der Abbuchung getroffen haben - also können wir da auch nichts geltend machen.
Und da wir alles Material nachhaltig gebrauchen und zwar solange, bis es nicht mehr zu reparieren geht, gib es auch hier nichts.
Weil wir nichts geleast, alle Werte abgeschrieben und wir nicht einmal einen Kredit am laufen haben.
Ich vergass zu erwähnen : Falls wir den Antrag zur Überbrückungshilfe III gestellt hätten, müssten wir, falls ich es richtig verstanden habe, alle Kontoauszüge von 2019 und 2020 offen legen. Als Kleingewerbler brauche ich aber kein extra Geschäftskonto, sondern es reicht ein Privatkonto. Was für ein Eingriff in die Privatsphäre.
Diesen Bürokratieaufwand gilt es nun loszuwerden !!!! - : ) Lösung folgt
Ps. Es geht mir nicht so sehr darum, dass ich keine staatliche Hilfe erhalten habe,
das ist normales Unternehmensrisiko.
Richtig geärgert habe ich mich über die vielen falschen Versprechen von sofortiger Hilfe und dann die Beantragungshürden hoch und die Maschen des Netzes weit machen.
Wahrscheinlich dem Superwahljahr geschuldet.
Da lobe ich mir die Hilfen in Schweden - Klare Ansagen :
Hilfe ab 25.000 € Jahresumsatz, mit Bedingungen an Digitalisierung
und Nachhaltigkeit verknüpft.
Da weiß man woran man ist und wohin es geht.